Königsstuhl von Rhens — Der Königsstuhl von Rhens in seiner heutigen Gestalt … Deutsch Wikipedia
NRWO — Die Nationalratswahlordnung (NRWO) ist ein seit dem Jahre 1992 in Österreich geltendes Bundesgesetz, welches die Wahl der Abgeordneten zum Nationalrat regelt. Inhaltsverzeichnis 1 Essentielle Regelungen 1.1 Antreten zur Wahl 1.2 Wahlbehörde und… … Deutsch Wikipedia
Nationalratswahlordnung — Die Nationalratswahlordnung Bundesgesetz über die Wahl des Nationalrates (Nationalrats Wahlordnung 1992 NRWO)[1] ist ein seit dem Jahre 1992 in Österreich geltendes Bundesgesetz, welches die Wahl der Abgeordneten zum Nationalrat regelt.… … Deutsch Wikipedia
Frankfurter Dom — Der Frankfurter Kaiserdom St. Bartholomäus, im Vordergrund Saalhof und Eiserner Steg Grundriss des Kaiserdoms … Deutsch Wikipedia
Kaiserdom St. Bartholomäus — Der Frankfurter Kaiserdom St. Bartholomäus, von Norden vom Nextower beim Palais Quartier aus gesehen, August 2011 … Deutsch Wikipedia
Kaiserkrönung — Die Wahl des Königs. Oben: drei geistliche Fürsten bei der Wahl, sie zeigen auf den König. Mitte: Der Pfalzgraf bei Rhein überreicht als Truchsess eine goldene Schü … Deutsch Wikipedia
Kaiserwahl — Die Wahl des Königs. Oben: drei geistliche Fürsten bei der Wahl, sie zeigen auf den König. Mitte: Der Pfalzgraf bei Rhein überreicht als Truchsess eine goldene Schü … Deutsch Wikipedia
Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser — Die Wahl des Königs. Oben: drei geistliche Fürsten bei der Wahl, sie zeigen auf den König. Mitte: Der Pfalzgraf bei Rhein überreicht als Truchsess eine goldene Schüssel, dahinter der Herzog von Sachsen mit dem Marschallsstab und der Markgraf von… … Deutsch Wikipedia
Wahl und Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser — Die Wahl des Königs. Oben: drei geistliche Fürsten bei der Wahl, sie zeigen auf den König. Mitte: Der Pfalzgraf bei Rhein überreicht als Truchsess eine goldene Sch … Deutsch Wikipedia
Deutschland [4] — Deutschland (Gesch.). I. Älteste Geschichte bis zur Völkerwanderung. Die ersten historischen Nachrichten, die wir über germanische Völkerschaften besitzen, rühren von Cäsar her, später berichtet Plinius über dieselben. Beider Angaben sind aber… … Pierer's Universal-Lexikon
Рензе — (Rhense, Rense, Rhens) городок на левом берегу Рейна, близ Кобленца; впервые упоминается в источниках под 874 г. Остатки старинной стены и башен, развалины королевского дворца. Минеральные источники (Rhenser Sauerbrunnen), вода которых расходится … Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона